Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(auf Buchseiten)

  • 1 Vergoldung

    f
    1. (Vorgang) gilding, gold-plating
    2. konkret: gilt, gold-plate, gold-plating
    * * *
    die Vergoldung
    gilding; gilt
    * * *
    Ver|gọl|dung
    f -, -en
    (von Nüssen) painting gold; (von Buchseiten) gilding; (von Schmuck) gold-plating; (= Überzug) (auf Nüssen) gold paint; (auf Buchseiten) gilt; (auf Schmuck) gold plate
    * * *
    (a gold or gold-like substance: a tiny vase covered with gilt; ( also adjective) a gilt brooch.) gilt
    * * *
    1. (Vorgang) gilding, gold-plating
    2. konkret: gilt, gold-plate, gold-plating
    * * *
    f.
    gilding n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Vergoldung

  • 2 zurückschlagen

    (unreg., trennb.)
    I v/t (hat zurückgeschlagen)
    1. hit s.o. back; (Feind, Angriff) beat off
    2. (Decke, Verdeck etc.) fold back; (Vorhang) draw; (Mantel) throw open; (Kragen) turn down
    3. (Tennisball) return
    II v/i
    1. (hat) auch fig. hit ( oder strike) back; MIL. auch retaliate
    2. (ist) Pendel etc.: swing back; Welle etc.: crash back; Flamme: flare back
    3. (ist) fig.: zurückschlagen auf (+ Akk) affect, have a backlash effect on
    * * *
    to stave off; to fight back; to hit back; to repulse; to repel
    * * *
    zu|rụ̈ck|schla|gen sep
    1. vt
    1) Ball to knock away; (mit Schläger) to return, to hit back; Feind, Angriff, Truppen etc to beat back, to beat off (Brit), to repulse
    2) (= umschlagen) Gardinen to pull back; Decke to fold back; Kragen to turn down; Schleier to lift; Buchseiten to leaf back
    2. vi (lit, fig)
    to hit back; (MIL, fig) to retaliate, to strike back; (Flamme) to flare back; (Pendel) to swing back

    auf jdn/etw zurückschlagen — to have repercussions for sb/sth

    * * *
    1) (to hit (someone by whom one has been hit): He hit me, so I hit him back.) hit back
    2) (to resist or fight (an enemy) successfully: to repel invaders.) repel
    3) (to repel (an enemy).) repulse
    4) ((in tennis etc) to hit (a ball) back to one's opponent: She returned his serve.) return
    * * *
    zu·rück|schla·gen
    I. vt
    jdn/etw \zurückschlagen to repulse form [or sep beat back] sb/sth
    etw \zurückschlagen to return [or sep hit back] sth
    etw \zurückschlagen to turn back sth sep
    ein Verdeck \zurückschlagen to fold back a top
    II. vi
    auf jdn/etw \zurückschlagen to have an effect on sb/sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (nach hinten schlagen) fold back <cover, hood, etc.>; turn down < collar>; (zur Seite schlagen) pull or draw back < curtains>
    3) (zum Rückzug zwingen, abwehren) beat off, repulse <enemy, attack>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) hit back; < enemy> strike back, retaliate
    2) mit sein < pendulum> swing back; < starting-handle> kick back
    3)

    auf etwas (Akk.) zurückschlagen — (fig.) have repercussions on something

    * * *
    zurückschlagen (irr, trennb)
    A. v/t (hat zurückgeschlagen)
    1. hit sb back; (Feind, Angriff) beat off
    2. (Decke, Verdeck etc) fold back; (Vorhang) draw; (Mantel) throw open; (Kragen) turn down
    3. (Tennisball) return
    B. v/i
    1. (hat) auch fig hit ( oder strike) back; MIL auch retaliate
    2. (ist) Pendel etc: swing back; Welle etc: crash back; Flamme: flare back
    3. (ist) fig:
    zurückschlagen auf (+akk) affect, have a backlash effect on
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (nach hinten schlagen) fold back <cover, hood, etc.>; turn down < collar>; (zur Seite schlagen) pull or draw back < curtains>
    3) (zum Rückzug zwingen, abwehren) beat off, repulse <enemy, attack>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) hit back; < enemy> strike back, retaliate
    2) mit sein < pendulum> swing back; < starting-handle> kick back
    3)

    auf etwas (Akk.) zurückschlagen — (fig.) have repercussions on something

    * * *
    (alt.Rechtschreibung) v.
    to beat back v.
    to repulse v.
    to strike back v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zurückschlagen

  • 3 thumb

    1. noun
    Daumen, der

    give somebody the thumbs down on a proposal/idea — jemandes Vorschlag/Idee ablehnen

    get the thumbs down[Idee:] verworfen werden; [Kandidat:] abgelehnt werden

    get the thumbs up[Person, Projekt:] akzeptiert werden

    have ten thumbs, be all thumbs — zwei linke Hände haben (ugs.)

    2. transitive verb
    1)

    thumb a lift — einem Autofahrer winken, um sich mitnehmen zu lassen; (hitch-hike) per Anhalter fahren

    2) (turn over) [mit dem Daumen] durchblättern [Buch]; [mit dem Daumen] umblättern [Seiten]
    3)

    thumb one's nose [at somebody] — [jemandem] eine lange Nase machen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92692/thumb_through">thumb through
    * * *
    1. noun
    1) (the short thick finger of the hand, set at a different angle from the other four.) der Daumen
    2) (the part of a glove or mitten covering this finger.) der Daumen
    2. verb
    ((often with through) to turn over (the pages of a book) with the thumb or fingers: She was thumbing through the dictionary.) durchblättern
    - thumb-nail
    - thumbprint
    - thumbs-up
    - thumbtack
    - under someone's thumb
    * * *
    [θʌm]
    I. n (body part) Daumen m
    \thumb of a glove Daumen m eines Handschuhs
    to be all [ BRIT fingers and] \thumbs zwei linke Hände haben fig fam
    to stand [or stick] out like a sore \thumb unangenehm auffallen
    to twiddle one's \thumb Däumchen drehen fam
    to be under sb's \thumb unter jds Fuchtel stehen fig fam
    II. vt
    to \thumb a lift/ride per Anhalter [o ÖSTERR Autostopp] fahren, trampen
    2. (mark by handling)
    to \thumb sth etw abgreifen
    to \thumb a book ein Buch abgreifen
    well-\thumbed abgegriffen
    3.
    to \thumb one's nose at sb/sth jdm/etw die kalte Schulter zeigen fam
    III. vi
    1. (glance through)
    to \thumb through a newspaper durch die Zeitung blättern
    to \thumb it to somewhere irgendwohin trampen
    * * *
    [ɵʌm]
    1. n
    Daumen m

    she has him under her thumbsie hat ihn unter ihrer Fuchtel

    he gave me the thumbs up/down — er gab mir zu verstehen, dass alles in Ordnung war/dass es nicht in Ordnung war

    the idea was given the thumbs up/down — für den Vorschlag wurde grünes/rotes Licht gegeben

    2. vt
    1) (inf)

    let's thumb a lift with this lorry — wir wollen versuchen, diesen Lastwagen anzuhalten

    2)

    to thumb one's nose at sb/sth — jdm/einer Sache eine lange Nase machen; (fig) auf jdn/etw pfeifen

    3)

    a well thumbed bookein Buch mit abgegriffenen Seiten

    * * *
    thumb [θʌm]
    A s Daumen m (auch im Handschuh):
    his fingers are ( oder he is) all thumbs, he has ten thumbs er hat zwei linke Hände;
    under sb’s thumb in jemandes Gewalt, unter jemandes Fuchtel umg;
    she has him under her thumb sie hat ihn an der Kandare;
    a) das sieht doch ein Blinder,
    b) das fällt auf wie ein Kuhfladen auf der Autobahn;
    thumbs up!
    a) alles in Ordnung!,
    b) prima!;
    it’s thumbs up for your offer dein Angebot ist angenommen;
    get the thumbs up akzeptiert werden;
    give sb (sth) the thumbs up
    a) jemanden (etwas) akzeptieren,
    b) sich für jemanden (etwas) entscheiden;
    it’s thumbs down for your offer dein Angebot ist abgelehnt;
    get the thumbs down abgelehnt werden;
    a) jemanden (etwas) ablehnen,
    b) sich gegen jemanden (etwas) entscheiden; rule A 2
    B v/t
    1. ein Buch etc abgreifen
    2. Buchseiten etc durchblättern
    3. umg thumb a lift ( oder ride) per Anhalter fahren, trampen;
    thumb a car ein Auto anhalten, sich mitnehmen lassen;
    thumb one’s way to trampen nach
    4. thumb one’s nose at
    a) jemandem eine lange Nase machen umg,
    b) pfeifen auf (akk) umg
    C v/i thumb through a book ein Buch durchblättern, in einem Buch blättern
    * * *
    1. noun
    Daumen, der

    give somebody the thumbs down on a proposal/idea — jemandes Vorschlag/Idee ablehnen

    get the thumbs down[Idee:] verworfen werden; [Kandidat:] abgelehnt werden

    get the thumbs up[Person, Projekt:] akzeptiert werden

    have ten thumbs, be all thumbs — zwei linke Hände haben (ugs.)

    2. transitive verb
    1)

    thumb a lift — einem Autofahrer winken, um sich mitnehmen zu lassen; (hitch-hike) per Anhalter fahren

    2) (turn over) [mit dem Daumen] durchblättern [Buch]; [mit dem Daumen] umblättern [Seiten]
    3)

    thumb one's nose [at somebody] — [jemandem] eine lange Nase machen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Daumen - m.

    English-german dictionary > thumb

  • 4 slip

    [slɪp] n
    1) ( fall)
    to have a \slip ausrutschen und hinfallen;
    (in price, value) Fall m
    2) ( for ordering) Formular nt; ( sales slip) Kassenzettel m;
    a \slip of paper ein Stück nt Papier;
    paying-in [or deposit] \slip Einzahlungsformular nt
    3) ( mistake) Flüchtigkeitsfehler m, Schnitzer m;
    a \slip of the pen ein Schreibfehler m;
    a \slip of the tongue ein Versprecher m;
    to make a \slip einen Schnitzer machen
    4) ( petticoat) Unterrock m
    5) hort ( of plant) Ableger m
    6) ( person) zierliche Person;
    a \slip of a girl eine halbe Portion von einem Mädchen;
    a \slip of a thing ein schmales Ding
    the \slips pl Bereich neben dem Torwächter
    8) ( in flying) Slippen nt, Seitenrutsch m
    9) no pl ( in pottery) geschlämmter Ton
    PHRASES:
    there's many a \slip ['twixt cup and lip] (a \slip ['twixt cup and lip]) man soll den Tag nicht vor dem Abend loben ( prov)
    to give sb the \slip jdn abhängen vi <- pp->
    1) ( lose position) person ausrutschen; knife, hand abrutschen; tyres wegrutschen; clutch schleifen;
    to \slip on the ice/ in the mud auf dem Eis/im Schlamm ausrutschen;
    to \slip off sth von etw dat abrutschen;
    the books keep \slipping off the shelf die Bücher rutschen immer vom Regal herunter
    to \slip out the door/ into a house zur Tür hinausschleichen/ins Haus schleichen;
    to \slip through a gap durch ein Loch schlüpfen;
    to \slip into a seat sich akk in einen Sitz drücken;
    to \slip downstairs/ upstairs die Treppe hinunter-/heraufschleichen;
    why don't you \slip along to the manager's office and ask him? warum huschst du nicht schnell mal im Büro des Managers vorbei und fragst ihn?
    3) ( decline) dollar, price, productivity sinken;
    the song has \slipped to number 17 this week das Lied ist diese Woche auf die Nummer 17 gefallen
    4) ( make mistake) person sich akk versprechen;
    he \slipped and accidentally mentioned the surprise party ihm rutschte aus Versehen etwas über die Überraschungsparty heraus;
    you're \slipping du bist nachlässig geworden;
    to let sth \slip secret etw ausplaudern;
    to let one's attention/ concentration/guard \slip seine Aufmerksamkeit/Konzentration/Aufsicht schleifen lassen;
    he let his guard \slip for just a moment er war nur für einen Moment unaufmerksam;
    you can't afford to let your concentration \slip for a second man darf keine Sekunde lang unkonzentriert sein
    to \slip into sth sich dat etw angewöhnen;
    the country is \slipping into recession das Land driftet in die Rezession ab;
    everything seemed to \slip into place alles schien [plötzlich] zusammenzupassen;
    to \slip into a coma ins Koma fallen;
    to \slip into a habit sich dat etw angewöhnen;
    to \slip into bad habits sich dat schlechte Gewohnheiten aneignen
    to \slip out of a bathrobe/ suit den Bademantel/Anzug ausziehen;
    to \slip into one's pyjamas/ a skirt in seinen Schlafanzug/einen Rock hineinschlüpfen;
    to \slip into something more comfortable in etwas Bequemeres schlüpfen
    PHRASES:
    to \slip through the cracks unters Fußvolk geraten ( fam)
    to \slip through sb's fingers jdm entkommen;
    to let sth \slip through one's fingers sich dat etw entgehen lassen;
    to let sb \slip through one's fingers jdn entwischen lassen vt <- pp->
    to \slip sth;
    he \slipped his arm around her waist er legte seinen Arm um ihre Taille;
    someone had \slipped a piece of paper between the pages of the book jemand hatte ein Stück Papier zwischen die Buchseiten gelegt;
    \slip the key through the letter box werfen Sie den Schlüssel in den Briefkasten;
    she \slipped the key under the mat sie schob den Schlüssel unter die Matte;
    she \slipped her hand into his sie nahm ihn verstohlen bei der Hand;
    he \slipped the letter into his pocket er steckte den Brief in seine Tasche;
    she \slipped a ten pound note into his hand sie drückte ihm eine Zehnpfundnote in die Hand;
    to \slip sb money/ a note jdm Geld/eine Nachricht zustecken
    to \slip sth sich akk aus etw dat befreien; chain[s] sich akk von etw dat befreien;
    to \slip sb's attention jds Aufmerksamkeit entgehen;
    it must have \slipped my attention, madam es muss mir entgangen sein, Madam;
    to \slip sb's mind [or memory] etw vergessen
    3) auto
    to \slip the car into gear den Gang schnell einlegen;
    to \slip the clutch die Kupplung lösen
    4) naut
    to \slip the anchor den Anker lichten
    5) med
    to \slip a disk sich dat einen Bandscheibenschaden zuziehen
    to \slip a stitch abketten
    PHRASES:
    to \slip one over on sb jd reinlegen

    English-German students dictionary > slip

См. также в других словарях:

  • Geschichte der arabischen Sprache — Verbreitung der arabischen Sprache Die arabische Sprache ist heute die meist verbreitete Sprache der semitischen Sprachfamilie und eine der sechs offiziellen Sprachen der Vereinten Nationen. Arabisch wird heute von ca. 422 Millionen Menschen als… …   Deutsch Wikipedia

  • aufflattern — auf|flat|tern <sw. V.; ist: flatternd auffliegen: eine Krähe flatterte auf; die Buchseiten flatterten auf (wurden durch einen Windzug aufgeschlagen). * * * auf|flat|tern <sw. V.; ist: flatternd auffliegen: eine Krähe flatterte auf; die… …   Universal-Lexikon

  • Buch — Bücher im Lesesaal der Universitätsbibliothek Graz Ein Buch (auch Kodex) ist eine mit einer Bindung und meistens auch mit Bucheinband (Umschlag) versehene Sammlung von bedruckten, beschriebenen, bemalten oder auch leeren Blättern aus Papier oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Gehen (Erzählung) — Gehen ist eine auf 94 Buchseiten verfasste Erzählung des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard, die die Ursachen und Auslöser des Verrücktwerdens der Figur Karrer, weiterhin allgemeine Überlegungen zur Existenz und dem Denken… …   Deutsch Wikipedia

  • Lesezeichen (Buch) — Buch mit Lesebändchen Ein Lesezeichen (in der Schweiz Buchzeichen) dient als Markierung in einem Buch, um die Stelle, an der der Leser pausiert hat, schneller zu finden. Lesezeichen sind meist flache Objekte, oftmals aus Papier oder am Buch… …   Deutsch Wikipedia

  • kopieren — abpausen (umgangssprachlich); durchpausen; klonen; klonieren; replizieren; vervielfältigen; duplizieren; verdoppeln; nachahmen; plagiieren; abschreiben; …   Universal-Lexikon

  • Bibliothek des St. Nikolaus-Hospitals in Bernkastel-Kues — Handschrift der De docta ignorantia von Nikolaus von Kues Die Bibliothek des St. Nikolaus Hospitals in Bernkastel Kues ist eine der wertvollsten privaten Handschriftensammlungen. Träger ist die Cusanus Stiftung. Die Bibliothek, die bei den… …   Deutsch Wikipedia

  • Die kleine Raupe Nimmersatt — (englischer Originaltitel „The Very Hungry Caterpillar“) ist ein Bilderbuch des US Kinderbuchautors und Illustrators Eric Carle, das im Jahr 1969 erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezeption 3 Ausgaben …   Deutsch Wikipedia

  • Asai Chu — Asai Chū Asai Chū (jap. 浅井 忠; * 21. Juni 1856 in Edo, heute Tokio; † 16. Dezember 1907 in Kyōto) war ein japanischer Maler. Er gilt als der bekannteste Landschaftsmaler der Yōga, der durch die westliche Kunst beeinflussten Malerei, der Meiji Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Asai Chuu — Asai Chū Asai Chū (jap. 浅井 忠; * 21. Juni 1856 in Edo, heute Tokio; † 16. Dezember 1907 in Kyōto) war ein japanischer Maler. Er gilt als der bekannteste Landschaftsmaler der Yōga, der durch die westliche Kunst beeinflussten Malerei, der Meiji Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Chu Asai — Asai Chū Asai Chū (jap. 浅井 忠; * 21. Juni 1856 in Edo, heute Tokio; † 16. Dezember 1907 in Kyōto) war ein japanischer Maler. Er gilt als der bekannteste Landschaftsmaler der Yōga, der durch die westliche Kunst beeinflussten Malerei, der Meiji Zeit …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»